Neue ProjekteDie EVN betreibt mittlerweile rund 80 Biomasseanlagen in Niederösterreich und Teilen Oberösterreichs und versorgt damit rund 150.000 Haushalte. Zwei Drittel der kommunalen Fernwärme stammen derzeit aus Biomasse. Künftige Projekte sollen die Wärmeversorgung durch Technologien wie Power-to-Heat, Solarthermie und Tiefen-Geothermie weiter ausbauen.Johannes WeichhartNach fünf Jahren Bauzeit ist der rund 4,5 Kilometer lange Lückenschluss der Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Klosterneuburg und Maria Gugging abgeschlossen. Das neue Teilstück verbindet das EVN-Biomasseheizwerk im Klosterneuburger Gewerbegebiet, das Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und das Heizwerk in Maria Gugging.Durch die Kombination der drei Anlagen könne der Bedarf an fossilem Gas insbesondere an kalten Wintertagen oder während Wartungsarbeiten nun deutlich reduziert werden, heißt es seitens des Unternehmens.„Der Lückenschluss stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit unserer Stadt, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz“, betont Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP). EVN-Wärme-Geschäftsführer Alfred Freunschlag ergänzt: „Mit der Inbetriebnahme der Verbindung können wir den Gasverbrauch senken und die CO2-Emissionen weiter reduzieren.“Bei den Bauarbeiten wurden zudem Wasserleitungen der Stadt Klosterneuburg mitverlegt. In weitere Folge kümmerte sich das Land NÖ um die Erneuerung der Kierlinger Hauptstraße. Laut den Verantwortlichen konnten durch die Kooperation Kosten gesenkt und Beeinträchtigungen für die Bevölkerung minimiert werden.
Sunday 12 October 2025
kurier.at - 5 hours ago
Drei Biomasseheizwerke verbinden jetzt Klosterneuburg

⁞

Einbrechende Exporte, niedriges Wachstum: wie sich der US-chinesische Handelskrieg bisher auswirkt
- derstandard
In der Stadt stöhnt man über die Sommerhitze? Ja. Am Land aber auch über zu kühle Sommertage
- derstandard
Verfassungsrichterin Nußberger: Fühlt sich die Politik zu sehr eingeschränkt, gibt es Krisen
- derstandard
Sexuelle Gewalt durch Jugendbanden: Braucht es nach dem Freispruch strengere Gesetze? – Mitdiskutieren bei Das Gespräch
- derstandard
Medizinischer Durchbruch: Erste Schweineleber erfolgreich in lebenden Menschen transplantiert
- vienna
Österreich zu unattraktiv für ausländische Fachkräfte: AMS-Chef will Geflüchtete besser integrieren
- derstandard