Beamte der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) haben am Dienstag in der Sonnwendgasse in Wien-Favoriten zwei mutmaßliche Einbrecherinnen festgenommen. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Polizei dürften die beiden Beschuldigten Teil einer internationalen kriminellen Vereinigung sein, die in Österreich und anderen europäischen Ländern für zahlreiche Wohnungseinbrüche verantwortlich ist, hieß es am Freitag seitens der Polizei.Die Polizisten waren auf die beiden Frauen aufmerksam geworden, nachdem sie sich auffällig verhalten hatten. Bei der anschließenden Observation beobachteten die Beamten, wie eine 22-jährige Kroatin mithilfe eines Plastikstreifens eine unverschlossene Haustür öffnete, während ihre 25-jährige Komplizin Schmiere stand. Schraubenzieher gefundenDie beiden Frauen betraten die Wohnung und verließen sie kurz darauf wieder. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten einen Schraubenzieher und einen Rollgabelschlüssel. Die 22-Jährige wies sich zunächst nicht aus und gab falsche Personalien an. Zudem behauptete sie, strafunmündig zu sein. Ihre Identität konnte erst in Zusammenarbeit mit Europol Deutschland und dem Wiener Landeskriminalamt festgestellt werden. Die beiden Beschuldigten dürften Teil einer internationalen kriminellen Vereinigung sein.
Sunday 12 October 2025
kurier.at - 3 days ago
Zwei mutmaßliche Einbrecherinnen in Favoriten festgenommen


Holla, die Waldfee! Heino singt auf Malle bis 100, Marc Terenzi hatte was mit Britney Spears
- derstandard
Einbrechende Exporte, niedriges Wachstum: wie sich der US-chinesische Handelskrieg bisher auswirkt
- derstandard
In der Stadt stöhnt man über die Sommerhitze? Ja. Am Land aber auch über zu kühle Sommertage
- derstandard
Verfassungsrichterin Nußberger: Fühlt sich die Politik zu sehr eingeschränkt, gibt es Krisen
- derstandard
Sexuelle Gewalt durch Jugendbanden: Braucht es nach dem Freispruch strengere Gesetze? – Mitdiskutieren bei Das Gespräch
- derstandard
Medizinischer Durchbruch: Erste Schweineleber erfolgreich in lebenden Menschen transplantiert
- vienna