Greenpeace Deutschland hat 17 Proben von Fischen, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee von einem unabhängigen Labor auf per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) untersuchen lassen. Ein Nachweis erfolgte in jeder der Proben, fast die Hälfte galt bei üblichen Verzehrmengen für Kinder als gesundheitlich bedenklich. Vier Proben wären sogar für Erwachsene nicht sicher gewesen. Laut der NGO zeigen diese Ergebnisse deutlich, wie groß das Umweltproblem durch PFAS ist. Laut der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) können Fisch und andere Meerestiere bis zu 86 Prozent der PFAS-Exposition durch die Nahrung bei Erwachsenen darstellen , hieß es in dem am Montag publizierten Bericht der NGO. Viele der nachgewiesenen Stoffe seien in der EU längst verboten, blieben aber als sogenannte Ewigkeitsgifte in Umwelt, Tieren und Menschen bestehen, hieß es. Zudem gelangen weiterhin täglich Tausende weitere PFAS in die Natur. Die am häufigsten gefundenen PFAS können laut der NGO Krebs auslösen, ungeborene Kinder schädigen und Organe wie Leber und Milz angreifen. In drei Fischproben - Steinbutt, Hering und Scholle - lagen die gemessenen Werte sogar über den EU-Grenzen für Lebensmittel.Test-Schwerpunkt gefordert94 Prozent des in Österreich konsumierten Fisches werden importiert, davon fast die Hälfte aus Deutschland. Wie viele dieser belasteten Fische aus der Nord- oder Ostsee stammen, sei bisher nicht bekannt. Greenpeace berichtete, dass am Montag Marken, Supermärkte und Händler befragt worden seien, ob sie Fisch aus diesen Gebieten verkaufen und ihre Lieferketten auf PFAS-Gifte überprüfen.Madeleine Drescher, Konsumexpertin bei Greenpeace Österreich nannte die erhobene PFAS-Belastung alarmierend: Solange unklar bleibt, wie stark Fische auf dem österreichischen Markt betroffen sind, müssen Händler und Behörden endlich für Transparenz sorgen und sicherstellen, dass keine belasteten Produkte mehr auf unseren Tellern landen , forderte sie. Es brauche laut Greenpeace daher nicht nur ein rasches Verbot aller PFAS-Gifte sondern auch einen umfassenden Test-Schwerpunkt von Lebensmitteln in Österreich. Die Regierung solle ein solches Verbot auf EU-Ebene unterstützen und bis dahin national alle Möglichkeiten nutzen.
Monday 13 October 2025
kurier.at - 11 hours ago
Speisefisch und Meeresfrüchte aus Nord- und Ostsee: Hälfte für Kinder nicht sicher


Straßenbahn-Trasse am Südring ist fertig: Ab Dienstag fährt die Tram in Innsbruck wieder normal
- tt
Causa Wöginger: Zu wenig, zu viel – und weiter warten auf die finale Entscheidung
- kleinezeitung.at
„Goldenes Zeitalter im Nahen Osten“: Damit wirklich Frieden zustande kommt, wird Trump Ausdauer beweisen müssen
- kleinezeitung.at
Verfassungsrichterin Nußberger: Fühlt sich die Politik zu sehr eingeschränkt, gibt es Krisen
- derstandard
Sexuelle Gewalt durch Jugendbanden: Braucht es nach dem Freispruch strengere Gesetze? – Mitdiskutieren bei Das Gespräch
- derstandard
Erfolgreiche Teilnahme des JBV Meiningen bei der Österreichischen Meisterschaft in Pottenbrunn
- vienna
Cobra-Einsatz wegen 19 Personen mit Sturmgewehren: Besitzer hätten Waffen nicht führen dürfen
- derstandard